top of page
AutorenbildJanka Kemper

Bindungs- und Entwicklungstrauma: Wenn alte Wunden zu Burnout führen

Aktualisiert: vor 4 Tagen

In einer zunehmend stressgeprägten Welt hören wir immer häufiger den Begriff „Burnout“. Doch was viele nicht wissen: Hinter der emotionalen und körperlichen Erschöpfung kann mehr stecken als nur beruflicher und/oder privater Stress. Oft sind es tiefsitzende, ungelöste Traumata, die ihren Ursprung in unserer Kindheit haben. Besonders Bindungs- und Entwicklungstrauma spielen eine entscheidende Rolle – sie können dazu führen, dass Menschen anfälliger für Burnout werden.


Was ist Trauma: Eine kurze Einführung


Trauma bezeichnet eine tiefe seelische Erschütterung, die durch belastende Ereignisse ausgelöst wird und die Fähigkeit des Betroffenen übersteigt, diese Erlebnisse auf gesunde Weise zu verarbeiten. Wenn unser natürlicher Instinkt zu kämpfen oder zu fliehen in solchen Situationen blockiert ist, entsteht ein Gefühl von Ausweglosigkeit, Hilflosigkeit und Ohnmacht. Diese Erfahrungen können sich tief in unserem Gehirn und Körper verankern und unsere psychische und körperliche Gesundheit nachhaltig beeinflussen.


Es gibt unterschiedliche Formen von Trauma, die sich sowohl in ihrer Ursache als auch in ihrer Intensität unterscheiden:

Akutes Trauma | Monotrauma | Schocktrauma: Diese Form entsteht durch ein einmaliges, extrem belastendes Ereignis, wie z.B. einen Unfall, eine Naturkatastrophe oder eine plötzliche Bedrohung. Akutes Trauma löst oft eine sofortige, überwältigende Stressreaktion aus und kann die psychische Stabilität kurzfristig massiv beeinträchtigen.


Komplexes Trauma: Komplexes Trauma entwickelt sich im Gegensatz dazu durch wiederholte, anhaltende oder langfristige traumatische Erlebnisse, häufig in zwischenmenschlichen Beziehungen. Missbrauch, Vernachlässigung oder emotionale Instabilität sind häufige Ursachen. Diese Form von Trauma wirkt sich tief auf die Persönlichkeitsentwicklung aus und kann langfristig emotionale, soziale und kognitive Beeinträchtigungen hervorrufen.

Eine besondere Form des komplexen Traumas ist das Bindungs- und Entwicklungstrauma, das häufig in der frühen Kindheit entsteht.


Was steckt hinter einem Bindungstrauma?

Bindungstrauma entsteht, wenn die emotionale Bindung zu den primären Bezugspersonen – in der Regel den Eltern – gestört ist. Das kann durch emotionale Vernachlässigung, unsichere oder instabile Bindungen, Missbrauch oder die emotionale Unerreichbarkeit der Bezugspersonen verursacht werden. Kinder brauchen stabile, sichere Bindungen, um Vertrauen in sich selbst und die Welt zu entwickeln. Fehlt diese Sicherheit, spricht man von einem Bindungstrauma.


Kinder mit Bindungstrauma entwickeln oft unsichere Bindungsmuster und haben später Schwierigkeiten, gesunde Beziehungen aufzubauen. Sie erleben häufig eine tiefe, unterschwellige Angst vor Ablehnung oder Verlassenwerden und suchen möglicherweise beständig nach äußerer Bestätigung. Diese ungelösten Bindungstraumata beeinflussen das Selbstwertgefühl und das emotionale Verhalten im Erwachsenenalter.


Was beschreibt ein Entwicklungstrauma?

Während Bindungstrauma stark auf die Beziehung zu den Eltern fokussiert ist, bezieht sich Entwicklungstrauma auf wiederholte oder anhaltende traumatische Erlebnisse während der kindlichen Entwicklung. Diese Erlebnisse sind nicht unbedingt extrem oder akut, wie bei einem Unfall, sondern subtiler, aber langanhaltend. Dazu gehören emotionale Vernachlässigung, Überforderung, Gewalt oder ständige Unsicherheit in der Lebensumwelt des Kindes.


Diese Art von Trauma wirkt sich tief auf das Nervensystem und die emotionale Reife des Kindes aus. Kinder, die Entwicklungstraumata erleben, sind oft nicht in der Lage, ihre Emotionen zu regulieren, haben Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen und entwickeln oft ein negatives Selbstbild. Solche Traumata prägen auch die körperliche und psychische Stressreaktion, was zu einer erhöhten Anfälligkeit für psychische Erkrankungen, wie Depressionen, Angststörungen oder eben Burnout, im Erwachsenenalter führen kann.

Bindungs- und Entwicklungstraumata bleiben oft unbemerkt, da sie weniger offensichtlich sind als akute oder schwerwiegende traumatische Ereignisse. Ihre Auswirkungen können jedoch tiefgreifend und langfristig sein, da sie die emotionale und soziale Entwicklung erheblich beeinträchtigen.


Die Verbindung zwischen Trauma und Burnout


Burnout wird oft als reine Folge von Arbeitsstress betrachtet. Doch für viele Menschen liegt die Ursache tiefer. Ungelöstes Bindungs- oder Entwicklungstrauma kann zu unbewussten emotionalen Lasten führen, die eine erhöhte Anfälligkeit für Burnout begünstigen.


Aber wie hängt das genau zusammen?


Menschen mit Bindungstrauma, die in ihrer Kindheit keine sichere emotionale Bindung zu ihren primären Bezugspersonen erfahren haben, entwickeln häufig ein starkes Bedürfnis nach äußerer Bestätigung und Anerkennung. Ohne das Gefühl, dass sie aus sich selbst heraus wertvoll sind, suchen sie ständig nach Anerkennung von außen, um sich akzeptiert und „genug“ zu fühlen. Das führt oft dazu, dass sie sich selbst überfordern, um Anerkennung zu erlangen – sei es durch Perfektionismus oder übermäßiges Engagement in der Arbeit. In beruflichen Kontexten kann dies dazu führen, dass sie sich zu stark in Projekte stürzen, keine Pausen machen und kontinuierlich ihre eigenen Grenzen überschreiten. Wenn sie dann in stressige Arbeitsumfelder geraten, in denen sie keine oder nur wenig Anerkennung erhalten, kann dies schnell zu emotionaler und körperlicher Erschöpfung führen – dem klassischen Burnout.


Menschen mit Entwicklungstrauma haben häufig in ihrer Kindheit in einem Umfeld gelebt, das von Unsicherheit, emotionaler Vernachlässigung oder ständigen Stressfaktoren geprägt war. Diese anhaltenden Belastungen führen dazu, dass sie als Erwachsene eine tiefe, unbewusste Überzeugung entwickeln, dass die Welt unsicher ist und dass sie ständig auf der Hut sein müssen. Dieser permanente innere Stresszustand – oft verbunden mit der Schwierigkeit, emotionale Regulation zu erlernen – lässt sie anfällig für Überforderung und emotionale Erschöpfung werden. Menschen mit Entwicklungstrauma sind es gewohnt, in einem Zustand ständiger Alarmbereitschaft zu leben und haben Schwierigkeiten, sich zu entspannen oder Hilfe anzunehmen. Dadurch werden sie besonders anfällig für Burnout, weil sie sich emotional nicht erholen können und langfristig überfordert sind.


Kurz gesagt: Bindungs- und Entwicklungstraumata beeinflussen, wie wir mit Stress umgehen. Menschen, die in ihrer Kindheit gelernt haben, dass Sicherheit, Wert und Anerkennung von außen kommen, suchen als Erwachsene oft unbewusst nach denselben Bestätigungen im Beruf oder in sozialen Beziehungen. Sie geraten in einen Kreislauf aus Überforderung und Selbstaufopferung, bis der Körper und die Psyche schließlich erschöpft sind und ein Burnout entsteht.


Symptome von Bindungs- und Entwicklungstrauma und Burnout


Die Symptome von Bindungs- und Entwicklungstrauma und Burnout überschneiden sich oft. Es ist wichtig, sie zu erkennen, um geeignete Schritte zur Behandlung einzuleiten.


Symptome von Bindungs- und Entwicklungstrauma:

  • Schwierigkeiten, enge und stabile Beziehungen aufzubauen

  • Übermäßige Angst vor Ablehnung oder dem Verlassenwerden

  • Emotionale Taubheit oder das Gefühl der inneren Leere

  • Schwierigkeiten in der Regulation von Emotionen

  • Starke Selbstzweifel und ein Gefühl des „Nicht-Genügens“


Symptome von Burnout:

  • Körperliche und emotionale Erschöpfung, trotz ausreichender Ruhe

  • Zynismus, Frustration oder emotionale Distanz zur Arbeit

  • Gefühl der Ineffektivität oder des Versagens

  • Schwierigkeiten, Freude oder Erfüllung in Dingen zu finden, die früher positiv waren


Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Symptome sich gegenseitig verstärken können. Ein ungelöstes Trauma kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass man in stressigen Situationen schneller ausbrennt.


Was kann ich tun? - Möglichkeiten der Behandlung


Der Weg aus Trauma und Burnout erfordert Geduld, Unterstützung und die Bereitschaft, sich den eigenen inneren Wunden zu stellen. Hier sind einige Ansätze, die helfen können:


Traumatherapie

Für Menschen mit tiefsitzenden emotionalen Verletzungen kann eine spezialisierte Traumatherapie der Schlüssel zur Heilung sein. Methoden wie EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) oder Somatic Experiencing helfen, traumatische Erlebnisse auf körperlicher Ebene zu verarbeiten und das Nervensystem zu beruhigen. In der Bindungstherapie wird daran gearbeitet, sichere Bindungsmuster zu entwickeln und emotionale Verletzungen in Beziehungen zu heilen.


Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Neben der Therapie kann auch die Selbstfürsorge eine große Rolle spielen. Achtsamkeitsübungen, Yoga oder Meditation helfen, sich wieder mit dem eigenen Körper und den eigenen Gefühlen zu verbinden. Diese Praktiken beruhigen das Nervensystem und helfen, Stress besser zu bewältigen.


Tipp: Eine einfache Atemübung zur Selbstberuhigung besteht darin, vier Sekunden lang tief einzuatmen, vier Sekunden lang die Luft anzuhalten und dann langsam vier Sekunden auszuatmen. Diese Übung kann in stressigen Situationen helfen, zur Ruhe zu kommen.


Gesunde Grenzen setzen

Menschen mit Bindungstrauma haben oft Schwierigkeiten, gesunde Grenzen zu setzen – sie wollen es allen recht machen, um sich geliebt zu fühlen. Der erste Schritt zur Vermeidung von Burnout ist es, zu lernen, Nein zu sagen und eigene Grenzen zu verteidigen. Das mag anfangs unangenehm sein, ist aber notwendig, um emotionale und körperliche Erschöpfung zu verhindern.


Fazit: Es gibt Wege da raus.


Bindungs- und Entwicklungstrauma sind keine Schicksale, die uns für immer festlegen.

Sie können geheilt werden, wenn wir den Mut finden, uns ihnen zu stellen. Burnout ist oft ein Warnsignal unseres Körpers und unserer Psyche, dass wir zu lange an unseren Wunden vorbeigelebt haben.


Wenn du dich in den beschriebenen Symptomen wiedererkennst, sei ermutigt: Es gibt Wege da raus. Egal, wie tief das Trauma sitzt, Heilung ist möglich - es ist nie zu spät. Therapie, Achtsamkeit und Selbstfürsorge sind kraftvolle Werkzeuge, um ein erfülltes und gesundes Leben zu führen. Gern begleite ich dich auf deinem Weg.

25 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page